Industrie- und Typenschilder Frontplatten – edelstahlschilder und Eloxalschilder – Qr-Code Aufkleber
• Hohe Qualität und Beschriftungs-geschwindigkeit sowie lange Haltbarkeit.
• Laserbeschriften eignet sich auch für schwer zugängliche Bereiche.
• Die Mikrobeschriftung für Datamatrix und Maschinenlesbarkeit.

Was bedeutet Laserbeschriftung?
Industrielle Produkte per Laser individuell kennzeichnen
Laserbeschriftung ist ein Überbegriff. Er umfasst verschiedene Verfahren der Lasermarkierung, Lasercodierung und Laserkennzeichnung von Produkten und Gegenständen mittels eines leistungsstarken Lasersystems. Da sich die Laserbeschriftung hervorragend für die Produktmarkierung in der Serienfertigung eignet, wird sie vor allem in der Industrie bzw. in der Produktion eingesetzt. Dabei lassen sich Produkte aus fast allen Materialien mit Laserlicht schnell, automatisiert, dauerhaft, hochpräzise und individuell beschriften.
Die Vorteile der Laserbeschriftung
Dauerhaft, fälschungssicher und kostengünstig.
Beim Laserbeschriften und beim Lasermarkieren wird das Material dauerhaft verändert. Dabei bietet die Laserkennzeichnung eine konstant hohe Qualität und Präzision. Selbst extrem kleine Schriften und detaillierte Grafiken werden gut leserlich und scharf dargestellt.
Die Lasercodierung ist äußerst abrieb-, hitze- und säurebeständig und lässt sich nur sehr schwer entfernen oder verändern. Diese fälschungssichere Kennzeichnung ermöglicht dadurch die lückenlose Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen und Endprodukten und bietet einen sehr guten Plagiatsschutz.
Darüber hinaus ist die Laserbeschriftung eine kostengünstige und wirtschaftliche Methode, weil keine Verbrauchsmaterialien wie Klebeetiketten, Aufkleber oder Folien benötigt werden.
Welche Materialien eignen sich für die Laserbeschriftung?
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten je nach Laserstrahlquelle
Mit Lasern lassen sich nahezu alle Werkstoffe beschriften.
· Metalle und Hartmetalle wie Stahl, Edelstahl, Aluminium, Messing, Kupfer, Silber, Gold, Titan
· Kunststoffe wie PE, PP, PVC, PS, PU/PUR, PET, Polyester, Silikon, ABS
· Kunststoffe wie PE, PP, PVC, PS, PU/PUR, PET
· Eloxiertes Aluminium
· Glas wie Fensterglas, Trinkgläser, Spiegel
· Gummi wie Elastomere und Duroplaste
· Verpackungen und Verpackungsmaterial







