Typenschild mit QR-Code aus Alumnium – Barcodeschild – Etiketten – Markenlabel
· Lösemittelfest
· UV-Stabil
· Druck in Farbe und schwarz

Ein Typenschild ist wie der Ausweis eines Gerätes. Sicherheitshinweise sind hier ebenso verzeichnet wie Baujahr, CE-Konformität und Herstellungsfirma. Keine Maschine, kein Gerät kann deswegen ohne ein identifizierendes Typenschild auskommen. Jedoch ist dieses im Alltag harten Bedingungen ausgesetzt. Ob chemische, thermische oder mechanische Herausforderungen: Material und Beschriftung dürfen auch unter herausfordensten Umständen nicht an Qualität einbüßen. Warum?
Leistungsschilder dienen der Kennzeichnung. Ihre klassifizierenden Daten sollten schnell und präzise erfassbar sein. Der gut lesbare Aufdruck ist bei Maschinenschildern folglich wichtig. Auch nach starker Verschmutzung und Abrieb müssen sämtliche Daten gut lesbar bleiben. Zur Verarbeitung eignen sich bestimmte Materialien. Dazu zählen: Edelstahl, Industriekunststoff, eloxiertes Aluminium und Schichtmaterial.
Typenschilder anfertigen lassen
Je nach Einsatz, Maschine oder Gerät ergeben sich unterschiedliche Kennzeichnungen. Wenn Sie Typenschilder anfertigen lassen, müssen jedoch bestimmte Daten zwingend aufgebracht werden. So ist das Baujahr notwendiger Bestandteil des Typenschilds. Ferner dürfen nicht fehlen:
• der Herstellername
• das CE-Symbol
• Baureihe, Typ und Seriennummer
• die angewendeten Normen
• die wichtigsten technischen Daten
• die Bezeichnung des Geräts oder der Maschine
Typenschilder können darüber hinaus weitere Zusatzinformationen enthalten. Beispielsweise Sicherheitshinweise in Form von Symbolen, Nenndrehzahl, Leistung, Schutzklasse oder Spannung und Frequenz.
Die dauerhafte Markierung spielt dabei ebenso eine Rolle wie eine gute Lesbarkeit dank wahrnehmbarer Kontraste. Auch die Möglichkeit zur Rückverfolgung ist unabdingbar. Dies gilt vor allem dann, wenn hochalkalische oder sterilisierende Maßnahmen zur Reinigung angewendet wurden, damit weder Keime noch Bakterien wachsen können. Mit der möglichen Rückverfolgung möchte der Gesetzgeber den Patientenschutz gewährleisten.
Branchenabhängig werden Aluminium oder Kunststoff zur Herstellung von Typenschildern verwendet. In folgenden Arbeitszweigen werden die Kennzeichnungen notwendig:
• Medizin- und Labortechnik
• Automobilindustrie
• Chemische Industrie
• Maschinen- und Anlagenbau
• Steuer- und Regeltechnik
• Fahrzeugs- und Schiffsbau
Durch den Kontakt mit Hitze, chemischen Substanzen oder mechanischen Berührungen muss das Typenschild besonders robust und widerstandsfähig sein. Mit einem Schild aus Aluminium und einer Beschriftung im Eloxalunterdruckverfahren wird der Aufdruck mit der Grundplatte fest verbunden und hält äußeren Einflüssen stand.
Folien, Farbfolien oder Kunststoff hingegen bieten keinen optimalen Schutz vor Verschmutzungen und Abrieb. Typenschilder können selbstklebend hergestellt und direkt auf dem Produkt angebracht werden. Die Beschriftung erfolgt durch ein Druckverfahren, welches für das entsprechende Material besonders geeignet ist. Alu Schilder können kratz- und lösemittelbeständig bedruckt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, Leistungsschilder sollten:
• wisch- und abriebfest sein
• fortlaufende Seriennummern sowie QR-Codes tragen
• und anzeigen, ob es sich um eine Serienproduktion oder eine Einzelanfertigung handelt.







